Mittelstufe

Logbuch

In ihren Logbüchern heften die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Reflexionsbögen zu den wöchentlichen Unterrichtsinhalten ab. Außerdem gibt es u.a. Rückmeldebögen für Arbeits- und Sozialverhalten, welche nach jedem Unterrichtsblock durch die jeweilige Lehrkraft ausgefüllt werden. Das Logbuch bietet zudem Raum, um wichtige, aktuelle Informationen an die Eltern und Erziehungsberechtigten weiterzugeben.  

Fahrradführerschein (Jugendverkehrsschule)

In der Jahrgangsstufe 5 findet in Kooperation mit der Jugendverkehrsschule die theoretische und praktische Vorbereitung zum Erwerb des Fahrradpasses statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen zum einen realistische Situationen auf dem Verkehrsübungsplatz mit zwei Polizistinnen oder Polizisten kennen, zum anderen wird das theoretische Wissen rund um das Thema „Straßenverkehr“ im Klassenverband unterrichtet. Das Ganze schließt am Ende mit einer praktischen und einer theoretischen Abschlussprüfung ab und die Schülerinnen und Schüler sind stolze Besitzer des Fahrradführerscheins. 

Arbeitslehreunterricht

Das Unterrichtsfach Arbeitslehre wird in der Mittelstufe dreistündig unterrichtet. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler folgende praktische Kompetenzen erwerben: Frühstücksdienst, Malerarbeiten (z.B. Streichen von Klassenräumen), Haushaltstätigkeiten (Wäsche waschen, bügeln, Reinigungsarbeiten im Schulgebäude), Kochen, Backen, Gartenarbeiten etc. Zudem fertigen sie in der schuleigenen Holzwerkstatt sowie im Tonraum eigene Werkstücke an. 

Themenzentrierter Unterricht

Klassenübergreifend werden die Themen des Lehrplans der Mittelstufe unter für die Schüler relevanten Überthemen zusammengefasst. So können nicht nur verschiedene Themen miteinander verknüpfen und in Beziehung gesetzt werden, sondern die Schülerinnen und Schüler können zudem für sich eine eigene Relevanz herstellen. Die Integration des Methodentrainings ist ein weiterer Aspekt, der unserer Schule sehr wichtig ist und mithilfe des themenzentrierten Unterrichts noch mehr Raum im regulären Unterricht findet. Ziel ist es, individuelle überfachliche Kompetenzen zu vermitteln und zu fördern, um die Schülerinnen und Schüler u.a. frühzeitig auf spielerische Weise auf die Projektprüfung in der Jahrgangsstufe 9 vorzubereiten. So werden Lerntechniken vermittelt und geübt, wie beispielsweise das Markieren wichtiger Textstellen, das Erarbeiten von Lernplakaten oder Stichpunktzetteln oder auch das Präsentieren. 

Lesewettbewerb

Jedes Jahr findet für unsere Mittelstufenklassen ein Vorlesewettbewerb statt, bei dem zunächst geübte Texte in der Klasse vorgelesen werden. Mithilfe eines Bewertungsbogens werden die Klassensieger ermittelt. Die Klassenbesten lesen im nächsten Schritt ungeübte Texte einer Jury vor, um so die Schulsiegerin oder den Schulsieger zu küren. Die Gewinner werden im Anschluss geehrt und erhalten einen Preis.